Pflanzenspende stärkt AckerRacker-Projekt

Image

Die Kita Kinderland in Beelitz bedankt sich herzlich bei Rebecca für die Spende junger Gemüsepflanzen. Im Rahmen des AckerRacker-Projekts konnten die Kinder die neuen Pflanzen selbst einpflanzen und pflegen.

„Die Spende bringt nicht nur Grün ins Beet, sondern auch Begeisterung in die Kinderherzen“.

Ein großes Dankeschön für diese tatkräftige Unterstützung!

05.2025 - Tilo

Erste Pflanzung mit den Kindern in der Kita Kinderland – Ein Erlebnis mit der Ackerracker-Initiative

Image

Mit großen Augen, kleinen Händen und jeder Menge Neugier begaben sich die Kinder der Kita Kinderland im Mai auf ein ganz besonderes Abenteuer: die erste Pflanzung auf dem eigenen Kita-Acker. Im Rahmen der Bildungsinitiative Ackerracker, die Kinder für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit begeistert, wurde gemeinsam gesät, gegossen und gelernt.

Ein besonderer Tag auf dem Acker

Schon am Morgen war die Aufregung spürbar. Ausgestattet mit kleinen Gießkannen und Schaufeln versammelten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen und einem Acker-Coach der Initiative auf dem vorbereiteten Pflanzbeet an der Kita. Für viele war es das erste Mal, dass sie selbst Gemüse in die Erde setzten.

Gemeinsam pflanzten sie Kürbis, Mais, Palmenkohl, Radieschen, Salat, Kartoffeln und vieles mehr. Dabei wurde nicht nur gearbeitet, sondern auch viel erklärt, gefragt und gelacht. „Was braucht eine Pflanze zum Wachsen?“ oder „Wie tief muss die Kartoffel in die Erde?“ – all diese Fragen wurden kindgerecht und mit viel Geduld beantwortet.

Lernen mit allen Sinnen

Die Kinder waren mit vollem Einsatz dabei. Sie fühlten die Erde zwischen den Fingern und rochen neugierig an den ersten essbaren Pflanzen. Die Kombination aus Bewegung an der frischen Luft, sinnlichem Erleben und konkretem Tun macht das Ackerprojekt zu einem ganzheitlichen Lernort.

Ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit

Das Projekt: "Ackerracker" verfolgt das Ziel, Kinder für gesunde Ernährung und den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und der Natur zu sensibilisieren. Durch das selbstständige Gärtnern lernen die Kinder spielerisch, wie Lebensmittel entstehen und warum es wichtig ist, sorgsam mit unserer Umwelt umzugehen.

Ein Anfang mit großer Wirkung

Die erste Pflanzung war ein voller Erfolg – für die Kinder, das pädagogische Team und alle Beteiligten. In den kommenden Wochen werden die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner regelmäßig ihren Acker besuchen, gießen, pflegen und beobachten, wie aus kleinen Samen leckeres Gemüse wächst.

Die Kita Kinderland freut sich, Teil der Ackerracker-Gemeinschaft zu sein – und wir sind gespannt, was in dieser Saison noch alles gedeihen wird!

Das Ackerracker-Team der Kita Kinderland: Susi, Doreen, Anja, Ariane, Claudia, Denise und Tilo

05.2025 - Tilo

Wasserspaß in der Kita Kinderland – Unser Wasserspielplatz ist wieder geöffnet!

Image

Endlich ist es wieder soweit: Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die heiß ersehnten Tage voller Sonne, Lachen und Wasserspaß!
In der Kita Kinderland bedeutet das: Unser beliebter Wasserspielplatz mit sprudelnden Fontänen und interaktiven Wasserelementen ist ab Juni bis Ende September wieder täglich geöffnet!

Die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker dürfen sich auf erfrischende Abkühlung, spannende Spiele und jede Menge Spaß freuen. Ob durch Pfützen springen, Wasserläufe erkunden oder einfach das kühle Nass genießen – hier wird der Sommer zum Erlebnis!

Der Wasserspielplatz ist so konzipiert, dass die Kinder nicht nur spielen, sondern auch ihre Sinne und motorischen Fähigkeiten auf spielerische Weise fördern können. Das gemeinsame Toben stärkt außerdem den Teamgeist und sorgt für unvergessliche Momente im Alltag.

Tilo Fuhrmann

05.2025 - Tilo

Demokratie im Alltag – Das Kinderparlament im Hortbereich der Kita Kinderland Beelitz

Image

In unserem Hortbereich leben wir eine pädagogische Haltung, die Kinder in ihrer Selbstbestimmung stärkt. Unser Kinderparlament ist dabei nicht nur ein Projekt, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags – und ein wichtiger Ort, an dem Kinder Demokratie erleben, gestalten und mittragen.

Ferienwahl am 03. Juli – Kinder bestimmen aktiv mit!

Am 03. Juli steht unsere nächste große Ferienwahl bevor: Alle Kinder der ersten bis sechsten Klassen dürfen aus zahlreichen kreativen Ideen ihre Top 3 wählen, die dann verbindlich in unsere Ferienplanung einfließen.

Die vielen Vorschläge wurden im Vorfeld in den Gruppen gesammelt, durch die gewählten Mandate ins Kinderparlament getragen und dort gemeinsam beraten.

Briefwahl ermöglicht Teilhabe für alle

Damit auch Kinder mitentscheiden können, die am Wahltag nicht anwesend sind, bieten wir eine Briefwahl an. Per E-Mail kann ein digitaler Wahlschein angefordert werden, der zu Hause ausgedruckt und bis spätestens 03.07., 17 Uhr, in den Briefkasten der Kita Kinderland eingeworfen werden muss. So gewährleisten wir, dass alle Kinder eine Stimme haben – unabhängig von ihrer Anwesenheit.

Das Kinderparlament wird von Caro Heuer, unserer Kiez-Fachkraft, mit großem Engagement moderiert. Ich selbst bin als Leitung regelmäßig anwesend, ebenso wie jeweils immer eine pädagogische Fachkraft zu den Sitzungen.

Eltern immer transparent informiert

Über die Schulcloud halten wir alle Eltern rund um die Wahl auf dem Laufenden – vom Ablauf über Zwischenergebnisse bis hin zum finalen Ergebnis. So ermöglichen wir auch den Familien, unsere demokratische Kultur im Alltag mitzuerleben.

Das Kinderparlament ist Ausdruck unseres Verständnisses von moderner, partizipativer Pädagogik. Kinder lernen bei uns, dass ihre Meinung zählt – und dass sie Teil einer Gemeinschaft sind, in der Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Das fördert Selbstbewusstsein, Empathie und ein respektvolles Miteinander – Werte, die wir im Hort leben und mit in die Zukunft geben möchten.

Image

Ein eigener Raum für Mitbestimmung im neuen Hortgebäude

Mit dem Neubau unseres Horts setzen wir ein deutliches Zeichen für gelebte Demokratie: Das Kinderparlament bekommt einen eigenen Raum mit dem offiziellen Namen „Kinderparlament“. Dieser Raum wird ein fester, wiedererkennbarer Ort der Mitbestimmung sein – ausgestattet für regelmäßige Sitzungen, Konferenzen, Planungsrunden und Abstimmungen.

Hier werden die Kinder nicht nur Vorschläge einbringen, sondern eigene Themen, Projekte, Angebote und AGs entwickeln und mehrheitlich beschließen. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften werden ihre Ideen begleitet und im Alltag verankert. So entsteht ein Raum für Verantwortung, Wertschätzung und Gemeinschaft.

05.2025 - Tilo